Anthropogeographie // Human Geography
Aktuelles // News
Ausstellung "Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung" (bis zum 1. Juni 2025)
16.04.2025: Die am 2. April 1925 in Halle (Saale) gegründete Landesplanung Mitteldeutschland gilt als eine der innovativsten und ersten länderübergreifenden Institution für Raumplanung in Deutschland. Die Landesplanung entstand im Kohle-Zeitalter – jedoch konzipierten die Planer bereits damals auch Entwicklungen für die Zeit nach der Braunkohle. Heute koordiniert die landes- und kommunalgetragene Landesplanung die öffentlichen und privaten Nutzungsansprüche auf Flächen und Infrastrukturen, sie sichert Ressourcen und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf: Sie entwickelt Visionen für den Raum.
1932 veröffentlichte die Organisation den einzigartigen Planungsatlas für den mitteldeutschen Industriebezirk, der in der Ausstellung in Teilen präsentiert wird. Die Ausstellung erinnert an den Beginn der Landesplanung in Mitteldeutschland und geht auf das Spannungsfeld von Vision räumlicher Entwicklung und der Planungspraxis ein.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Instituts für Strukturwandel und der Zentralen Kustodie der Universität Halle, kuratiert wurde sie von Prof. Dr. Harald Kegler.
Ort: Universitätsmuseum (Zentrale Kustodie), Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle (Saale), 1. OG
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
neue Publikation erschienen // recently published
08.04.2025: "Connected Heritages. The Inner Life of Penang in the Indian Ocean World" ist der Titel des kürzlich bei Palgrave Macmillan erschienenen Buches von Mareike Pampus.
Die Untersuchung nimmt die historischen und gegenwärtigen Verflechtungen der malaysischen Hafenstadt George Town (Penang) im Kontext des Indischen Ozeans in den Blick. Im Mittelpunkt stehen die Alltagspraktiken und Erinnerungskulturen zweier Peranakan-Gemeinschaften, deren soziale und kulturelle Identitäten im Spannungsfeld von Diaspora, Lokalisierung und maritimen Netzwerken verhandelt werden.
Mit einem ethnographisch dichten Zugang leistet das Buch einen Beitrag zur Anthropologie des Alltags sowie zur Debatte um transnationale und ozeanische Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Eine günstigere Paperback-Ausgabe erscheint Ende des Monats beim Verlag SIRD/Gerakbudaya in Malaysia und Singapur.